Flohmarkt-Veranstaltungen – Der kleine Basar der Schätze

Flohmarkt-Veranstaltungen – Der kleine Basar der Schätze

Flohmärkte befinden sich im Wandel. Auch wenn dies langjährigen Besuchern dieser charmanten Basare nicht zu behagen scheint, so hat diese Entwicklung auch etwas Positives. Nicht von ungefähr wird inzwischen von Flohmarkt-Veranstaltungen gesprochen. Schließlich ist der ursprüngliche, oftmals allzu verstaubte Marktcharakter um einige Elemente bereichert worden. Woraus diese bestehen und worin genau der Reiz dieses Events liegt, soll im Folgenden ansatzweise diskutiert werden.

Flohmarkt-Veranstaltungen – eine Einführung

Für Menschen mit geringem Geldbeutel stellten Trödelmärkte zweifellos schon immer eine attraktive, um nicht zu sagen notwendige Attraktion dar. Auch Künstler und Sammler, die auf der Suche nach Unikaten, seltenen oder außergewöhnlichen Stücken waren, tummelten sich hier. Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Taschengeld aufzubessern, indem sie alte Bücher oder Spielsachen verkauften. Atmosphärisch war der Flohmarkt sicherlich schon immer mit einem Jahrmarkt vergleichbar.

Hier konnte nach Herzenslust gehandelt und getauscht werden und zu guter Letzt konnten alle Beteiligten befriedigt und bereichert nach Hause gehen. Sei es aufgrund von etwas zusätzlichem Kleingeld, günstig erworbenen Liebhaberstücken oder, nicht zuletzt, den damit verbunden Anekdoten, die die VerkäuferInnen gratis dazu lieferten. Ein Flohmarkt-Besuch war unter Garantie immer ein Erlebnis der ganz eigenen Art. Und daran hat sich auch heute wenig geändert. Denn allem voran steht hier sicherlich nach wie vor das Gesamtambiente.

Gleichwohl Flohmärkte inzwischen nicht nur Konsumgegner, Kreative, Schüler und Studenten anziehen, ist der einzigartige Marktcharakter geblieben beziehungsweise noch durch ein internationaleres Publikum bereichert worden. Italienische Obstverkäufer und türkische Backwarenanbieter machen einen Besuch nicht nur zu einem globalen, sondern auch zu einem kulinarischen Abenteuer.

Geheimtipp Flohmarkt-Veranstaltungen

Bei den heutigen Flohmärkten handelt es sich zweifellos um einen der positiven Auswüchse des viel kritisierten modernen Konsumverhaltens. Denn hier kommen auch Menschen mit geringen finanziellen Kapazitäten für ein paar Euro in den Genuss von neuwertigen Markenartikeln, welche von ihren ehemaligen Besitzern im Kaufrausch erworben und niemals getragen worden sind.

Selbst einstmals von überzeugten Flohmarktgängern misstrauisch beäugte Neuwarenstände haben sich inzwischen als nützlich bewährt und die Freude, hier Haushaltsgüter so billig erwerben zu können, dass es schon fast an ein Wunder grenzt, lässt mittlerweile viele BesucherInnen über den Stilbruch, den diese Ladenstiche in dem bunten Potpourri aus gebrauchten Waren erzeugen, hinwegsehen. Auch der Facettenreichtum der feilgebotenen Artikel kennt keine Grenzen mehr.

Ob selbstgestrickte Schals, eingekochte Marmelade, Puppen, Schmuck, Kristalle, Möbel, Fahrräder etc., das Angebot ist so vielfältig wie seine Verkäufer und Besucher. Denn Flohmarkt-Veranstaltungen gelten inzwischen für alle Altersstufen und gesellschaftlichen Schichten als Geheimtipp, sei es nur, um sich zu einem Bummel oder gemütlichen Kaffee bei Live-Musik zu treffen, um gezielt auf die Suche nach bestimmten Artikeln zu gehen oder um sich am Stand mit den selbstgefertigten Handpuppen im Theaterspiel zu üben.